2011년 11월 24일 목요일

The Contribution of the Amarna Letters to the Dabate on Jerusalem’s Political Position in the 10th Century BCE


The Contribution of the Amarna Letters to the Dabate on Jerusalem’s Political Position in the 10th Century BCE.  Pp. 1-17.in Nadav Na'aman 3rd VOl.;   BASOR 304: 17-27


01.    Introduction.  Pp 01-03.

Until recent time, the scholarly consensus: Jerusalem was the center of a state from the time of David onward.
Jerusalem: the capital city of Israel in the 10th century BCE. See 1Kgs 4:7-19.

Jamieson-Drake (1991), Knauf(1991) Thompson (1992) Davies(1992) Lemche(1994) Lemche and Thompson(1994) à skeptical scholars about the historicity of Ancient Israel kingdoms until the 8th Century BCE. The Deutronomistic history was composed no earlier than the late 7th century BCE.

So the biblical sources are not historical resources. – Non-biblical sources and non archaeological evidences
   
l  The archaeological excavation evaluation à settlement size small, / social stratification evidence rare. In the 10th century, Judah à chiefdom far from an incipient state. By Jamieson-Drake(1991:138-139)

l  Jerusalem was a small provincial town at best. Not superior to Shephelah towns as like Lachish and Geser.(Thompson 1992: 409-411)  only in the 7th century, Judah set up its state status. 
No sedentary population, /  no transregional political or economic base of power.

l  Judah was formed as a secondary state. By Davies (1992:69)

l  There is no room for a historical United Monarchy. Their narratives are imaginary world of long ago that never existed as such. (Lemche and Thompson 1994: 19-20)

The criticism to these scholars. 2 points.

1.       The evaluation of the results of the archaeological excavations conducted in Jerusalem
2.       The Contribution of the Amarna tablets to the debate about the emergence of a kingdom in Israel. 


02.    Excavation of the Ophel Hill: Legitimate and Illegitimate Conclusion.   Pp. 3-4

Ophel Hill: the city of David.
The history of the excavation of city of David.
Kenyon(1974: 114-114) : the wall fragment on the northeastern side of the Ophel Hill – casemate fortification.
Shiloh (1984:27) : the stepped stone structure in area G to the 10th century.

è  The scholars demand that it was no more than a small provincial town until the expansion of settlement to the Western Hill in the 8th century BCE.

l  But the problem of this conclusion based on the excavation evaluation.

1.       The area of Jerusalem’s public buildings is under the Temple Mount and can’t be examined.
2.       An uninterrupted continuity of settlement in the Ophel Hill from the 10th to the early 6th century BCE.
3.       The old city of Jerusalem built on terraces and bedrock was settled for thousands of years, each new city erecting its foundations on bedrock and destroying what was underneath.

l  And the documentary evidence of the history of Jerusalem from the early time.

1.       Jerusalem in Amarna letters (Urusalim) – a local king seat.
Except: hardly any LB II building remains and the paucity of LB II remains.
But the roading leading from Urusalim westward passing through Aijalon (EA 287:53-57)
No other sited maybe indicatd as Urusalim but Jerusalem in the Amarna Letters.
2.       No terrace of the fortification wall built under Nehemiah and described in great detail in his memoirs (Neh 3:1-22) has been identified positively in the excavations.

è  These excavations can neither prove nor disprove the political position of the city in the 10th century BCE.


03.    The Kingdom of Shechem and Jerusalem in the Amarna Age.  Pp. 4-8.


Political formations and socio-economic conditions of the LB II with that of Iron IIA and examining the long-term changes within an identical setting are instructive for the study of Jerusalem’s political position in the early first millennium BCE.

The key-point of discussion: the area of central highland in LB II.
Two Canaanite kingdoms: Shechem and Jerusalem.

l  Shechem: the powerful state in the Amarna Letters.
North: Jezreel / West: Sharon plains / South: Nahal Shiloh / East: Jordan valley.

But the archaeological excavation is different from the written documents.
The area of the city was about 4-4.5 hectares. No more than 800 people lived there.
Shechemite territory – 23-25 hectares compared with 240 sites in MB II and in Iron I.
è  The size of Shechem in the LB II – a medium size of Canaanite city-state.

l  Jerusalem: the seat of a a king nominated by the Pharaoh.( EA 286: 9-13, 287:25-28; Moran 1975)
He lived in a palace (EA 287:33-37; 73-75)  Egyptian garrison of about 50 soldiers (EA 139: 32; 238:11; 295) Egyptian messengers to the court of Jerusalem (EA 286:16-20; 287:45-50; 288:16-22; 289:30-33; 37-40)  the king sent rich caravans to Pharaoh (EA 287:53-56; 288:12, 14-22)
The size of local Jerusalem kingdom:
North: south of Bethel / West: Shephelah/ South: Hebron / East: Jordan vallery.

But the archaeological data is quite different from the Amarna letters.
A handful of LB II pottery and a few building fragments in the Ophel Hill in the 14th century.
Only two and three sites unearthed. – a few small rural communities, isolated pastoral groups and refugees.

The Amarna letters about 2 cities: mayors(hazannu) as like the governors of Egyptian towns(h3ty-c)
In non Egyptian documents: kings (sarru) compared with the local rulers(the kings of Babylonia(EA8:25) and Mitanni(EA 30:1) Tagu, ruler of Ginti-kirmail. Lab’ayu ruler of Shechem by the title “king”

l  The nature of personal oath in which the vassal was bound to his overlord.
Lab’ayu, king of Shechem (EA 253:11-15) Abimilaku of Tyre (EA 150:35-36 “my fathers”) ‘Abdi-Heba king of Jerusalem (EA 286:9-13, 288:13-15)

l  Society of economy of the kingdoms of Shechem and Jerusalem : the superior to lowland city state.
l  Six letters sent by the king of Jerusalem to the Pharaoh

How can we resolve the difference between the archaeological date and the written documents in that same era?
è  The self perception of the people of the LB and modern scholarly definitions

  
04.    Tenth century Jerusalem: The problem of the Written Sources.

Socio – archaeological study according to Jamieson-Drake(1991:26-47) – “chiefdom” – settlement size, distribution, social stratification.

l  The problem of the sources for the study of the 10th century
1.       Hieratic numerals and signs in epigraphic documents of the kingdoms of Israel and Judah in 8-7th century. But this signs had entered the Hebrew script before the 10th century BCE.
2.       The Account of Shichak’s campaign. Against Jerusalem.  In his inscription.
And his routed for the battle assumpted by the scholars – the possibility of being as like state in the Judah central highland.
3.       And the indication about the old written sources (e.g. 2 Sam 8:16-18; 20:23-26; 23:8-39; 1Kgs 4:2-19; 9:15-18)  The office of scribe (e.g. 2 Sam 8:17; 20:25; 1Kgs 4:2)
è  These 3 cases – It is convincible that the writing was in the court of Jerusalem in 10th century.
4.       The Tell-Dan Inscription: the evidence of Davidic dynasty from 10th century.
The eponymic / dynastic name  Bit-PN in the early 2nd millennium BCE. The Son(mar) of a tribal eponym or of the founder of a dynasty , is designed of “bit PN”
It is certain that in the 9th century BCE, the being of Davidic dynasty was admitted by the other kingdom that were surrounded it. And the name of Beth-David was regarded the founder of kingdom of Judah at that time.
5.       The building and dedication of the temple of Jerusalem – maybe authentic explanation.


05.    Tenth Century Jerusalem and the Emergence of the Israelite State.

The overall number of sites in the Cisjordanian central highlands was approximately 300-350. ( compared with about 30sites in LB II)

The stronghold of Zion.(2 Sam 5:7; 1 Chro 11:5)
It is really impossible that Davidic dynasty was in that era?
Cf) Lab’ayu, king of Shechem – enormous, massive territory of his kingdom in LB
The Iron IIA – the 15 -20 times larger than that in LB II Shechem

17 Iron I sites in the hill country of Judah(Ofer 1994: 102)
10 sites in the district of Benjamin (Finkelstein and Magen 1993: 26)
è  It is possible that Jerusalem governed about 35-45 highlands sites even minimally we evaluate, as well as a few more sites in the Shephelah and the Beer-Shebah valley.


06.    Conclusion.

a.       No negative conclusions about Jerusalem in the LB II and Iron I-IIA.
b.       Amarna letters. – territorial, political, social, economical situation in the highlands of Canaan in the 14th century BCE and to compare it with LB II archaerlogical data.
c.        The enormous growth of settlement and population between the LB II and Iron IIA – that means it is able the emerging states to mobiblize many people and send them on military operations and corvee work. (2 Sam 20:24, 1 Kgs 4:6; 5:27-28; 9:15; 11:28; 12:3-14, 18)
d.       The precise extent of the dynasty is difficult to approve.  
e.        The number of settlements in its domain was greater than that of the LB II highland kingdom of Shechem. – and the Tel-Dan stele.
f.        So, the scholars must perceive that gap between our modern definitions of states and societies and the self-perception of ancient societies.

2011년 10월 27일 목요일

Schliemanns Erben: Flucht aus Babylon Hinweise auf den König


Schliemanns Erben: Flucht aus Babylon
Hinweise auf den König

Reiterabbildung zeigt große Ähnlichkeit mit Nabonid

Eine weitere Spur auf der Suche nach dem Wahrheitsgehalt der Legende führt durch die shargi-wa-garbi - die "Ost-West-Wüste". Bisher gibt es für seine Anwesenheit keinen wirklichen Beleg. Aber eine Vielzahl von Indizien deutet darauf hin, dass der Herrscher aus der Fremde einst in der Wüste residierte haben könnte - und in einem Tempel residierte.

Ein Einheimischer führt die Archäologen Ricardo Eichmann und Mohammed Najem zu einem Felsen mit einer offensichtlich sehr alten Inschrift. Dort steht geschrieben, dass ein König, ein melek, von Babylon der Herr dieses Menschen gewesen ist, der sich hier verewigt hat: Melek min babel heißt Melek von Babylon. Der erste schriftliche Hinweis und das vierte Indiz.

Stil und Motiv aus dem Zweistromland

Doch die Felswand birgt noch eine weitere Sensation: Einen Hinweis darauf, um welchen babylonischen König es sich gehandelt haben könnte. Die Forscher untersuchen die Abbildung eines Reiters. Stil und Motiv lassen sich dem Zweistromland zuordnen - zweifellos das Bildnis eines hohen Würdenträgers. Vor allem der Kopf des Reiters weckt Assoziationen. Er weist große Ähnlichkeit mit dem letzten Gebieter über Babylon auf: König Nabonid. Ein Relief des Monarchen steht im British Museum in London. Es beschreibt seine kriegerischen Großtaten, aber auch den Bau neuer Tempel.

Nabonid regierte das mächtige Weltreich von 555 bis 539 vor Christus. Tatsächlich erwähnen historische Texte, dass er Babylon während seiner Regentschaft für zehn Jahre verließ. So lange soll sich auch der Mann aus der Legende in der Oase Tayma aufgehalten haben. Es wird immer wahrscheinlicher, dass der Gesuchte Nabonid ist.

Gigantische Wissensquelle
Die einstige Oase des Königs ist für die Archäologen eine gigantische Wissensquelle: Die antike Siedlung gewährt den Forschern Einblick in Jahrtausende der Menschheitsgeschichte. Immer mehr Funde belegen die bedeutende Rolle Taymas. Die Oase war eine Festung, jedenfalls war sie entsprechend gesichert. Doch wie ihr berühmtester Bewohner gibt auch die Stadt weiter Rätsel auf.

INFOBOX

Archäologe Arnulf Hausleiter über die Lücken in der Siedlungsgeschichte:
"Interessant an der Arbeit ist, dass nicht alle Perioden, in denen Tayma besiedelt war, auch durch die gesamte Bandbreite archäologischer Fundobjekte oder Überreste gekennzeichnet sind. Das heißt, wir haben es mit verschiedenen Mosaiksteinchen zu tun aus bestimmten Perioden, die wir dann zu einer Geschichte rekonstruieren können."

Die Archäologen untersuchen eine Siedlungsfläche in der Größe von 150 Fußballfeldern. Doch ihre Funde belegen schon jetzt die internationalen Verbindungen in der antiken arabischen Welt: Keramik aus dem Mittelmeerraum, aus Mesopotamien und Ägypten. Tayma gilt inzwischen als die wichtigste Station an der Weihrauchstraße, die nächste Wasserstelle für Karawanen ist fast 200 Kilometer entfernt.

Höfisches Leben in Tayma

Im Magazin stapeln sich mittlerweile zahlreiche Relikte, die von höfischem Leben der Siedlung Tayma zeugen. Etwa die Fragmente zweier meterhoher Königsstatuen aus dem vierten Jahrhundert vor Christus - etwa 200 Jahre nach Nabonid. Sie lagen im größten Gebäude der Siedlung, einem Tempel.

Arnulf Hausleiter über die Architektur des Tempels:

"Im Inneren des Tempels gab es zunächst eine Pfeilerhalle, zu einem späteren Zeitpunkt - vermutlich in der nabatäischen Periode - wurde der Steinplattenboden erhöht und auf die Pfeilerbasen wurden Säulen gesetzt, deren Basen man noch gut erkennen kann. Die östliche Außenmauer war cirka 30 Meter lang. Es wurden zum einen Inschriftensteine wieder verwendet und später wurde ein früherer Eingang zugesetzt, den man an der Baufuge noch gut erkennen kann. Beim ersten grundlegenden Umbau des Gebäudes wurde ein Treppenhaus errichtet. Es führte um einen Pfeiler herum auf das Dach oder die obere Etage. Den Antrittsstein kann man noch sehr gut sehen."


Die Ruinen ermöglichen inzwischen eine vorsichtige Vision des einstigen Tempels. Über eine Residenz Nabonids geben nur Schriften Auskunft, die nach seinem Tod verfasst wurden. Es wird darüber berichtet, dass er sich einen Palast wie in Babylon errichtet habe, dass er die Stadtmauern erweitert habe, dass er die Stadt schön und prächtig gemacht habe. Wie weit das wörtlich zu nehmen ist, ist schwer zu beurteilen. Wenn Nabonid, wie angegeben ist, sich in Tayman zehn Jahre aufgehalten hat, muss er selbstverständlich adäquate Wohn- und Residenzräume gehabt haben. Doch von einem repräsentativen Palast fehlt noch jede Spur.

Kummuhu: Die Name Landes in der assyrischen Eroberungen Liste : Kommagene


Kummuhu: Die Name Landes in der assyrischen Eroberungen Liste : Kommagene

Kommagene - Königreich zwischen Orient und Okzident allgemeine Informationen

Hier möchten wir die antike Landschaft "Kommagene" vorstellen, die für uns von besonderem Interesse ist, da sie immer im Grenzgebiet zwischen Römerreich und Perserreich lag und somit eine intensive Prägung durch beide Kulturen genossen hat. Diese wird besonders augenfällig in der Ausgestaltung des kommagenischen Herrscherkults, der in den Heiligtümern auf dem Karakus, in Arsameia am Nymphaios und ganz besonders auf dem Nemrud Dagi begegnet.

Die Kommagene ist ein antikes Königreich im Südosten Kleinasiens (der heutigen Türkei). Im Osten wird es durch den Euphrat begrenzt, im Norden und Westen durch die hohen Gebirgszüge des Taurus. Die Hauptstadt war Samosata und Hierapolis Bambyke.

[In erhabener Höhe überragt der Nemrud Dag mit seinen monumentalen Götterbildern das gesamte Königreich Kommagene. Ausblick von der Ostterrasse] auf Abbild...

Im Jahr 866 v. Chr. wurde das Königreich Kummuhu, unter dem assyrischen König Aššurnasirapli II., zum ersten Mal erwähnt. Die Könige von Kummuhu waren Assyrien tributpflichtig. Um 750 v. Chr. schloß sich König Kuštašpi einer Allianz gegen Assyrien an. Der Aufstand wurde 743 v. Chr. bei Arpad niedergeschlagen. Nach einer Revolte des Königs Mutallu im Jahr 708 v. Chr. wurde Kummuhu unter Sargon II. assyrische Provinz. 605 v. Chr. wurde Kummuhu durch den babylonischen König Nebukadnezar II. erobert. Unter den Achämeniden wurde es Teil von Ostarmenien. Unter Ptolemaios VI. Philometor von Ägypten wurde Kommagene 163 v. Chr. von den Seleukiden unabhängig; der bedeutendste König war Antiochos I. (69 – ca. 36 v. Chr.). Nach dem Tod Antiochos III. (17 n. Chr.) wurde Kommagene in das Römische Reich eingegliedert.

In Religion und Kultur von Kommagene mischen sich hellenistische, einheimisch anatolische und persische Elemente. Unter Antiochos IV. wurde Kommagene wieder unabhängig. Aber 74 n. Chr. verlor es endgültig seine Unabhängigkeit und Kommagene wurde römische Provinz.

Die bedeutendste Hinterlassenschaft ist die gewaltige Kultanlage auf dem Nemrud Dag.

Detaillierte Karte der Kommagene (nach Dörner, Kommagene, S. 21) rot markiert sind der Nemrud Dag, Arsameia am Nymphaios sowie der Karakus
Satrapen von Kommagene    Könige von Kommagene Samos I. (290 – 260) Ptolemaios (163 – ca. 130) Arsames (260 – 228) Samos II. Theosebes Dikaios (ca. 130 – ca. 100) Xerxes (228 – 201) Mithradates I. Kallinikos (ca. 100 – 69) Ptolemaios (201 – 163) Antiochos I. Theos Dikaios Epiphanes (69 – ca. 36) Mithradates II. (ca. 36 – 20) Antiochos II. († 29) Mithradates III. (20 – 12) Antiochos III. (12 v. Chr. – 17 n. Chr.) Römerherrschaft (17 – 38) Antiochos IV. Epiphanes (38 – 72) Römische Provinz (74 – )
- Werbung -
Die Kultanlage auf dem Nemrud Dag

Die Ostterrasse auf dem Nemrud Dag mit den monumentalen Götterbildern
Die Arbeiten an der als Kultheiligtum und Grabmal konzipierten Anlage begannen gegen Ende der Regierungszeit des Antiochos I. (69-36 v.Chr.). Er starb jedoch, ohne die Fertigstellung zu erleben. Dies legen die archäologischen Befunde nahe. So liegen an der Nordterrasse zwar die für die Skulpturenausstattung vorgesehenen Stelen, diese sind aber noch unbearbeitet. Auch an der Ost- und Westterrasse blieben einige der Statuen unfertig. Wohl ließ Mithradates II. seinen Vater Antiochos nach dessen Wunsch in dem fast 50 m hohen Tumulus bestatten, jedoch wurden die Arbeiter danach abrupt von dem Bauprojekt abgezogen.

Um die bis heute unerforsche Aufschüttung über dem Grab sind im Osten, Westen und Norden drei Terrassen angeordnet, die durch einen Weg miteinander verbunden sind. Beide Terrassen wurden von Fünfergruppen monumentaler thronender Sitzstatuen beherrscht, die vom Grabhügel nach Osten, bzw. Westen blickten. Auf beiden Seiten wurden sie von gleichfalls überlebensgroßen Tierfiguren, jeweils Adler und Löwe flankiert. An der Ostterrasse stehen die Kolossalstatuen bis zur Schulterpartie aufrecht, die umherliegenden Köpfe wurden ihnen mittlerweile (nach einem möglichen Modell) zugeordnet. Bei den dargestellten Figuren handelt es sich (von links nach rechts) um die Gottheiten Apollon-Mithras-Helios-Hermes, die Personifikation der Kommagene, Zeus-Oromasdes, den König Antiochos selbst und Herakles-Artaganes-Ares. 

Auf der Rückseite der Throne beider Terrassen ist jeweils eine identische griechische Inschrift angebracht, in der sich Antiochos in Übereinstimmung mit dem Willen der großen Götter zum Gott erhebt und u.a. genaue Anweisungen zur Durchführung der Kulthandlungen gibt:

"Bezüglich der immerwährenden Dauer des Opferdienstes erließ ich eine gehörige Bestimmung, dass nämlich außer den Opfern, die althergebrachtes und gemeinsames Recht verlangen, auch neue Feste von allen Bewohnern meines Königreiches begangen werden zur Verehrung der Götter und zu unserer Ehre. So heiligte ich den Tag der Geburt meines Leibes, den sechzehnten Audnaios und den Tag meiner Krönung, den zehnten Loos, der Offenbarung der großen Götter, die sich mir als die Ursache glücklicher Herrschaft erwies und als der Grund allgemeinen Wohlergehens."

Den kolossalen Götterstatuen, bei denen sich Antiochos I. in die Reihe der Götter einordnet, inhaltlich nahe stehend ist eine Gruppe von fünf Reliefs, die auf der Ostterrasse vor den großen Statuen standen, auf der Westterrasse in einer Reihe mit jenen. Die aus dem wutterungsanfällligen Tuffit gearbeiteten Reliefs sind heute nur noch an der Westterrasse einigermaßen gut erhalten und werden seit neuestem durch Klebestreifen notdürftig vor dem weiteren Zerfall bewahrt. Je vier von ihnen zeigen eine Handreichung (Dexiosis) des Antiochos mit den Göttern seines Pantheons, das fünfte ist das sogenannte Löwenhoroskop. An der Rückseite sind in Griechisch die Namen der jeweiligen Götter genannt. Auch diese Reliefs wurden von Adler und Löwe flankiert. In der Gruppe der Monumentalstatuen liegt der inhaltliche Akzent auf der göttlichen Qualität des Antiochos und seiner Gleichberechtigung im Kreis der Götter. Die heutige Aufstellung an der Westterrasse entspricht wohl der antiken Anordnung. Von links nach rechts gesehen zeigt das erste Relief Antiochos im Handschlag mit Kommagene, es folgen die Dexiosisreliefs mit Apollon-Mithras-Helios-Hermes, mit dem thronenden Zeus-Oromasdes, sowie Artaganes-Herakles-Ares.

Das sog. Löwenhoroskop
Das fünfte Relief, das "Löwenhoroskop", steht nach allgemeiner Auffassung für einen Gestirnkonstellation, die die Herrschaft des Antiochos unter gute Auspizien stellt. Im Sternbild des Löwen (Sternzeichen des Antiochos) beobachteten nämlich Astronomen an einem bestimmten Tag eine besondere Konstellation dreier Planeten und des Mondes. Jene drei Planeten sind am linken oberen Rand des Reliefs dargestellt und in griechischer Sprache als "der Scheinende" des Zeus, "der Glänzende" des Apollon und "der Feurige" des Herakles bezeichnet; die Mondsichel ist vor der Brust des Löwen platziert. Welche Planeten auf Zeus, Apollon und Herakles hinweisen, verraten die Namenskombinationen der Götter. So findet sich im Nahmen Apollon-Mithras-Helios-Hermes die griechische Entsprechung zu Merkur, in Artaganes-Herakles-Ares jene zu Mars und in Zeus-Oromasdes die zu Jupiter. Diese drei Planeten defilierten am 7. Juli 62 v.Chr. am Regulus, dem Königsstern im Sternbild des Löwen vorbei, außerdem der Mond, der mit der Göttin Hera, später mit der Personifikation der Landschaft Kommagene gleichgesetzt wurde.

Die Sockel der Ahnenreliefs

Die größte Gruppe von Skulpturen bilden die Ahnenreliefs. In einer Reihe von 15 Stelen ließ Antiochos seine Vorfahren väterlicherseits darstellen. Über sie wusste sich der kommagenische König mit den altpersischen Achänmeniden verbunden. Mit 17 Reliefs war die mütterliche Vorfahrenreihe länger. Sie dokumentierte die Verwandtschaft mit den Seleukiden, die sich ihrerseits auf die Abkunft von Alexander dem Großen beriefen. Die meisten der aus Tuffit gearbeiteten Reliefs sind heute zerstört. Am besten erhalten hat sich ein Relief Xerxes I., das an der Westterrasse liegt. Die für die Aufnahme der Ahnenreliefs vorgesehenen Sockel sind dagegen weitgehend unversehrt. Die väterlichen Vorfahren säumten einst den Nordrand der Ostterrasse und den Südrand der Westterrasse. Die mütterlichen Ahnen standen auf der Ostterrasse im Süden, auf der Westterrasse jedoch im Westen. Aufgrund der abfallenden Geländebeschaffenheit musste hier eine abweichende Aufstellung vorgenommen werden. Neben der verschiedenen Anordnung der Ahnenskulpturen unterscheidet sich die West- von der Ostterrasse durch den fehlenden Kultaltar, der im Osten zwischen den Ahnenreihen steht.

Eponymenliste, besondere Assyrische Eponymenliste.


Eponymenliste
Eine Eponymenliste war im Altertum ein schriftliches Verzeichnis der Namen wichtiger Staatsbeamter, nach denen jeweils ein Jahr benannt war.

Inhaltsverzeichnis
  [Verbergen] 
  • 1 Assyrische Eponymenliste
  • 2 Siehe auch
  • 3 Literatur
  • 4 Einzelnachweise
Assyrische Eponymenliste [Bearbeiten]
Im assyrischen Reich wurde nach dem Regierungsjahr des Königs oder nach dem eponymen Beamten (līmu, altassyrisch līmum) datiert. Die Reihenfolge dieser Beamten und die wichtigsten Ereignisse aus diesem Jahr wurden in Eponymenlisten festgehalten.
Ein typischer Eintrag lautet etwa:
Im Jahr des eponymen Beamten Bêl-iqišanni, Statthalter von Šibhiniš, (Feldzug) gegen Hubuškia.
Das älteste so überlieferte Datum ist 1876/75 v. Chr. Für die Zeit zwischen 892 und 648 v. Chr. liegen durchgehende Listen vor. Das Amt war offensichtlich hohen Beamten vorbehalten, meist Provinzstatthaltern, seit der mittelassyrischen Zeit konnte auch der König selber līmuwerden. Salmanassar III. etwa war 827/26 v. Chr. līmu, Šamši-Adad V. 823/22, Aššur-nirari V. 753/752.
Als līmu sind zum Beispiel belegt:
  • Aššur-bêla-ka``in, oberster Heerführer (856/855 v. Chr.)
  • Aššur-bunaja-usur, königlicher Mundschenk (855/854 v. Chr.)
  • Abi-ina-ekalli-lilbur, Herold des königlichen Palastes (854/853 v. Chr.)
  • Aššur-taklak, königlicher Haushofmeister (805/804 v. Chr.)
  • Mutakkil-Marduk, oberster Eunuch (798/797 v. Chr.)
In neuassyrischer Zeit scheint sich eine feste Reihenfolge herausgebildet zu haben, in dem der König in seinem ersten Regierungsjahrlīmu war, gefolgt von den hohen Hofbeamten und den Provinzstatthaltern in der Reihenfolge ihrer Bedeutung.
Aus dem Eponymenjahr des Bur-Saggile, Statthalter von Guzana, ist eine Sonnenfinsternis überliefert, die auf Grund astronomischer Berechnungen auf den 8. Juni 763 v.  Chr.[1] datiert wird und zur zeitlichen Verankerung der Liste dient.
Das Eponymat begann üblicherweise im Monat sippu. In unruhigen Zeiten, z. B. beim Fall des Reiches verwendeten manche Orte (z. B.Dur-Katlimmu) eigene Eponyme.
Wochen-Eponyme hießen hamuštum. Aus der Handelskolonie Kaneš sind die Namen der Wocheneponyme überliefert, darunter sind auch Einheimische[2].
Siehe auch [Bearbeiten]
  • Dynastischer Kalender, zu Kalendersystemen, in denen ganze Ären nach Familien, Herrschern und Amtsträgern benannt sind, innerhalb denen aber die Jahre numerisch gezählt sind
  • Liste der Kalendersysteme, dort auch zu solchen, die nach dem Amtsträger der Einführung benannt sind (wie unser Gregorianischer Kalender nach Papst Gregor VIII.)
Literatur [Bearbeiten]
  • Irving L. Finkel, Julian E. Reade: Lots of Eponyms. In: Iraq, Jg. 57 (1995), S. 167–172, ISSN 0021-8889.
  • Jean-Jacques Glassner: Chroniques Mésopotamiennes (La roue à livres; Bd. 19). Les Belles Lettres, Paris 1993, ISBN 2-251-33918-3[3].
  • Klaas R. Veenhof: Aspects of old Assyrian trade and its terminology. Brill, Leiden 1972 (zugl. Dissertation, Universität Leiden 19722).
  • Alan Ralph Millard: The Eponyms of the Assyrian Empire. 910–612 BC (State archives of Assyria studies; Bd. 2). Neo-Assyrian Text Corpus Project, Helsinki 1994, ISBN 951-45-6715-3.
  • Abraham J. Sachs: Absolute Dating from Mesopotamian Records. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Series A, Mathematical and Physical Sciences. Bd. 269, Nr. 1193, 1970, S. 19–22, ISSN 0080-4614.
  • Uwe Walter: Kalender, Fasten und Annalen. Die Ordnung der Erinnerung. In: Elke Stein-Hölkeskamp, Karl-Joachim Hölkeskamp(Hrsg.): Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt. C. H. Beck, München 2006, S. 40–58, ISBN 3-406-54682-X.
Einzelnachweise [Bearbeiten]
  1. ↑ In der Fachliteratur meist mit 15. Juni angegeben. Das Datum ist jedoch nach dem proleptischen julianischen Kalender 763 v. Chr. berechnet. Der Frühlingsanfang fiel im direkten Vergleich auf den 28. März. In Umrechnung auf den heutigengregorianischen Kalender müssen daher 7 Tage in Abzug gebracht werden. Es ergibt sich daraus der 8. Juni. Berechnungen nach Jean Meeus: Astronomische Algorithmen - Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -, Barth, Leipzig 2000 und Ephemeris Tool 4,5 Umrechnungsprogramm. Berechnung selbst: wikipedia
  2. ↑ Klaas R. Veenhof: Aspects of old Assyrian trade and its terminology, S. 111.
  3. ↑ Englische Übersetzung: Benjamin R. Foster (Hrsg.): Mesopotamian chronicles (Writings from the ancient world; Bd. 19). Brill, Leiden 2005, ISBN 90-04-13084-5

http://www.livius.org/li-ln/limmu/limmu_2.html
http://www.livius.org/li-ln/limmu/limmu_1.html
http://www.livius.org/li-ln/limmu/limmu_1b.html
http://www.livius.org/li-ln/limmu/limmu_1c.html